Zum Inhalt springen

9. SSW: Vom Embryo zum Fötus

Autor: Christina Meier

Herzlichen Glückwunsch!

Sie befinden sich in der neunten Schwangerschaftswoche und damit nämlich im dritten Schwangerschaftsmonat, der mit der 9. Schwangerschaftswoche beginnt.
Ihr Baby beginnt nun, seine Ärmchen und Beinchen zu bewegen.

Da es nun auch bald Zeit für die erste Ultraschalluntersuchung wird, können Sie die ersten Bewegungen dann bei Ihrem nächsten Frauenarzttermin live auf dem Bildschirm miterleben. Dies ist ein bewegender Moment für die meisten Mütter. Auch der werdende Papa darf natürlich dabei sein und das erste Mal sein Baby sehen. Falls der zukünftige Papa jedoch verhindert ist, kann er es das Baby später auf dem Ultraschallbild bestaunen, das Sie vermutlich mit nach Hause bringen werden.

Sie können dieses und die zukünftigen Ultraschallbilder in Ihrem Mutterpass aufheben. Es gibt aber auch wunderschöne Alben, in die man diese Bilder und spätere Kinderfotos einkleben und mit Sätzen und Erinnerungen ergänzen kann. Solche großen „Mama-Kind-Alben“ erinnern ein wenig an die früher so beliebten Poesiealben und kommen langsam nicht nur in digitaler Form wieder in Mode.

 

Die neunte Schwangerschaftswoche und die Entwicklung Ihres Babys

In der neunten Schwangerschaftswoche entwickeln sich sozusagen die Feinheiten an Babys Körper. Hände und Füße sind ja schon vorhanden, aber jetzt werden langsam die kleinen Zehen und Finger erkennbar. Der Kopf wird nun etwa runder, aber dennoch wirkt das kleine Baby etwas fremdartig. Das liegt zum größten Teil an den Augen, die sich immer noch seitlich am Kopf des Babys befinden und ihm dadurch ein etwas ungewöhnliches Aussehen verleihen.

Die inneren Organe Ihres Babys sind bereits alle vorhanden und haben teilweise schon ihre Funktion aufgenommen. Ab diesem Moment wird das Baby nun nicht mehr Embryo genannt. Denn ab der 9. Schwangerschaftswoche, in der nun die Ausbildung der inneren Organe fertig ist, wird das Baby als Fötus bezeichnet.

In der 9. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby etwa 2 bis 2,5 Millimeter lang. Abweichungen nach oben oder unten sind völlig normal und kein Grund zur Besorgnis

 

 

Übrigens können Sie bei dieser ersten Ultraschalluntersuchung nicht nur erkennen, wie groß Ihr Baby jetzt ist, sondern auch, ob Sie vielleicht Zwillinge bekommen.

Das wäre ja dann wirklich eine noch größere Überraschung.

 

Was sich in der neunten Schwangerschaftswoche in Ihrem Körper alles verändert

Während sich Ihre Brüste vielleicht etwas schwerer anfühlen und sogar ein wenig größer geworden sein können, ist vermutlich außer einer minimalen Wölbung am Bauch von außen noch nicht viel zu erkennen. Doch das ist nicht bei jeder Frau gleich. Es gibt auch Frauen, die bereits in der neunten Schwangerschaftswoche ein Bäuchlein aufweisen, so dass manch eine Hose nun langsam zu eng wird.

Auch wenn es für richtige Umstandsmode vielleicht noch etwas zu früh ist, kann es nichts schaden, sich schon einmal nach Schwangerschafts-BHs und Co. umzuschauen. Denn von nun an werden Sie an Ihrem Körper täglich Veränderungen feststellen und sogar Außenstehende Ihr süßes Geheimnis bald erraten können.

 

Auch in der neunten Schwangerschaftswoche kann es sein, dass Ihre Geruchs- und Geschmacksnerven sehr sensibel auf sonst vertraute Gerüche und Geschmäcke reagieren. Das ist ganz natürlich und ist von der Natur zum Schutz Ihres Ungeborenen Kindes so gedacht. Dieses Frühwarnsystem zeigt Ihnen an, was Ihnen und dem Baby vielleicht schaden könnte. Aber umgekehrt können Heißhunger-Attacken auf bestimmte Nahrungsmittel auch ein Hinweis darauf sein, was Sie jetzt dringend benötigen.

 

 

Vertrauen Sie Ihrem Gefühl und Ihren Instinkten und nehmen sie diese ernst. Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist zwar sehr wichtig, damit Sie und Ihr Kind optimal mit Nährstoffen versorgt sind. Dennoch hat jeder Mensch seine ihm eigenen Bedürfnisse, auf die er ganz individuell eingehen sollte.

 

Neunte Schwangerschaftswoche: Was der Arzt bei dieser Ultraschalluntersuchung kontrolliert

Ihr Frauenarzt kontrolliert nun die Lage des Kindes in der Gebärmutter und den Herzschlag des Kindes. Außerdem vergleicht er, ob die Größe des Kindes zu der errechneten Schwangerschaftswoche passt. Abweichungen zu einem späteren Zeitpunkt könnten zwar auch auf eine Entwicklungsverzögerung hindeuten, manchmal gibt es aber auch einfach eine Unstimmigkeit bei der Berechnung des Schwangerschaftsbeginns. Dies kann der Arzt dann vermerken und den zu erwartenden Geburtstermin bei Bedarf korrigieren.

Die erste Ultraschalluntersuchung wird meist mit einem Schallkopf durchgeführt, den der Arzt behutsam über die Vagina einführt. Alle anderen Ultraschalluntersuchungen werden dann über die Bauchdecke von außen vorgenommen.

 

Wieviel Ultraschalluntersuchungen bezahlen die meisten Krankenkassen?

In der Regel werden im Laufe der Schwangerschaft drei solcher Ultraschalluntersuchungen vorgenommen und von der Krankenkasse bezahlt. Die erste findet meist zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche statt. Die zweite Ultraschalluntersuchung wird dann zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Die dritte und letzte Ultraschalluntersuchung ist dann für den Zeitraum zwischen der 20. und 32. Schwangerschaftswoche vorgesehen.

 

Es gibt jedoch auch Krankenversicherungen, die zusätzliche Ultraschalluntersuchungen erstatten.
Ob dies sinnvoll sein mag oder nicht – verstehen kann man den Wunsch nach mehr auf jeden Fall.

 

Es liegt jedem frei, rechtzeitig die Krankenkasse zu wechseln, um sich eventuell besser versorgt zu fühlen. Deshalb kann es ratsam sein, sich vorab über die Leistungen und Angebote einzelner Krankenkassen zu informieren. Auch im Hinblick auf zukünftige Behandlungen und Versorgungspakete rund um das Kind kann ein Wechsel manchmal tatsächlich von Vorteil sein. Hier sollte man aber keine voreiligen Entscheidungen treffen, sondern das Für und Wider sorgfältig abwägen.