Zum Inhalt springen

Typische Symptome der Schwangerschaft

Autor: Christina Meier

Viele Frauen möchten gern so früh wie möglich wissen, ob sie tatsächlich schwanger sind. „Habe ich typische Symptome der Schwangerschaft  und bin ich nun schwanger oder nicht?“. Geht es ihnen gerade auch so?
Gerade am Anfang, wenn es für einen zuverlässigen Schwangerschaftstest noch zu früh ist, möchten die meisten Frauen genau wissen, welche typischen Schwangerschaftssymptome auf eine Schwangerschaft hindeuten.

Typische Schwangerschaftssymptome:
1. Ausbleiben der Menstruation
2. Spannungsgefühl in den Brüsten
3. Morgenübelkeit
4. Vermehrter Harndrang
5. Vermehrte Müdigkeit

Schwanger oder nicht?

Es gibt selbstverständliche typische Symptome in der Schwangerschaft, die als Anzeichen für eine Schwangerschaft gelten. Als sichere Anzeichen sind sie jedoch nicht zu verstehen. Letzten Endes bringt der Besuch beim Frauenarzt die wirkliche Gewissheit. Doch haben die meisten Frauen, die vermuten, schwanger zu sein, bis dahin schon mindestens einen Schwangerschaftstest durchgeführt. Je später dieser gemacht wird, desto sicherer ist auch das Ergebnis.

Trotzdem gibt es sie: Die typischen Schwangerschaftssymptome, die nicht bei allen Frauen gleichermaßen auftreten, aber dennoch recht früh auftreten können. Sie verraten manch einer Frau schon lange vor dem Test, dass sie schwanger ist.

 

Zu den allerersten Anzeichen zählen vor allem typische Symptome der Schwangerschaft:

1. Unangenehmes Ziehen im Unterleib und/oder Schmierblutung

Leichtes Ziehen im Unterleib

Eines der ersten typischen Symptome der Schwangerschaft ist ein Ziehen im Unterleib, welches bereits wenige Tage nach der Befruchtung auftritt und ein Zeichen der Einnistung der befruchteten Eizelle ist. Zeitgleich kann es auch zu einer kleinen Schmierblutung, einer sogenannten Einnistungsblutung, kommen. Wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet, können kleine Blutgefäße verletzt werden, was diese Einnistungsblutung und auch das leichte Ziehen hervorrufen kann.

 

2. Erhöhte Grundtemperatur

Erhöhte Grundtemperatur

Frauen, die schon längere Zeit einen Kinderwunsch mit sich herumtragen, versuchen oft, mit einem Ovulationstest, ihre fruchtbaren Tage ausfindig zu machen. Es gibt diesbezügliche Tests, die anhand der veränderten Basaltemperaturen Veränderungen und fruchtbare Zeiten feststellen können. Aber auch in der Schwangerschaft erhöht sich die Basaltemperatur, allerdings für mehr als nur zwei Wochen merklich und kann damit auch ein Anzeichen für eine frühe Schwangerschaft sein.

 

3. Vermehrter Ausfluss

Recht früh in der Schwangerschaft stellen viele Frauen einen vermehrten Vaginalausfluss fest. Dieser tritt aufgrund der hormonellen Umstellung auf und ist in der Regel farb- und geruchlos. Sollte der Ausfluss jedoch eine dunklere Färbung aufweisen oder unangenehm riechen, sollte dies Anlass für einen Arztbesuch sein. Es könnte eine Pilzinfektion oder aber eine andere behandlungsbedürftige Ursache dahinterstecken.

 

4. Eines der typischsten Schwangerschaftssymptome ist ein vermehrter Harndrang

Vermehrter Harndrang

Zu den typischen Schwangerschaftssymptomen gehört ein verstärkter Harndrang, der in diesem Stadium auf die Wirkung des Schwangerschaftshormons HCG zurückzuführen ist. Denn dieses wird recht früh ausgeschüttet und bewirkt unter anderem eine verstärkte Durchblutung besonders der Unterleibsorgane und des Beckens. Dies führt zu einem Druckgefühl auf der Blase und vermehrtem Harndrang.
Auch in den letzten Schwangerschaftsmonaten kommt es zu Druck auf der Blase. Anders als im ersten Schwangerschaftsdrittel drücken jedoch hier Gebärmutter und Fötus auf die Harnblase, was ebenfalls zu vermehrtem Harndrang führt.
Das Schwangerschaftshormon HCG wird recht früh in der Schwangerschaft gebildet. Gängige Schwangerschaftstests beruhen auf der Messung dieses Hormons. Je sensitiver ein Test auf dieses Hormon reagiert oder je weiter die Schwangerschaft in den ersten Wochen fortgeschritten ist, desto eher und sicherer zeigt ein Schwangerschaftstest eine Schwangerschaft an.

 

 

5. Brustveränderungen

Spannungsgefühl in der Brust

Der Anstieg der typischen Schwangerschaftshormone bewirkt ebenfalls eine Veränderung der Brüste. Sie werden meist berührungsempfindlicher und oftmals entwickelt sich auch ein Spannungsgefühl, da die Brüste bereits im frühen Stadium an Größe und Fülle gewinnen. Durch die vermehrte Durchblutung können die Venen etwas mehr in Erscheinung treten und außerdem kommt es oftmals zu einer dunkleren Färbung der Brustwarzen.

 

6. Vermehrte Müdigkeit und schnellere Erschöpfung als typische Symptome der Schwangerschaft

Müdigkeit ist in der Schwangerschaft oft hormonell bedingt

 

Gerade im ersten Schwangerschaftsdrittel leiden viele Frauen aufgrund der hormonellen Umstellung an Müdigkeit und Erschöpfung. Daran ist unter anderem auch das Schwangerschaftshormon Progesteron beteiligt, das in dieser Zeit vermehrt ausgeschüttet wird. Mit regelmäßigen Ruhezeiten und ausreichend Schlaf sowie einer vollwertigen Ernährung kann diesen typischen Symptomen in der Schwangerschaft gut entgegengewirkt werden. Auffällige Müdigkeit kann aber auch Anzeichen eines Mangels vor allem an Eisen oder auch eines anderen Nährstoffes sein. Mit einer vollwertigen und gesunden Ernährung in der Schwangerschaft können Sie dem jedoch vorbeugen. Im Zweifelsfalle kann auch die Einnahme entsprechendes Nahrungsergänzungsmittels sinnvoll sein,

 

7. Eines der gefürchteten Schwangerschaftssymptome: Morgenübelkeit

Übelkeit kann ein Symptom sein

Die gefürchtete Schwangerschaftsübelkeit gehört ebenfalls zu den typischen Symptomen in der Schwangerschaft, trifft jedoch bei weitem nicht jede werdende Mutter. Außerdem tritt sie meist erst nach der 6. Woche auf. Sie zählt also damit nicht unbedingt zu den frühen, typischen Schwangerschaftssymptomen. Allerdings ist der Begriff „Morgenübelkeit“ in diesem Zusammenhang nicht ganz richtig, denn die Übelkeit kann zu jeder Tageszeit auftreten und beschränkt sich meist auf das erste Schwangerschaftsdrittel, kann sich aber auch selten einmal bis zur 20 Schwangerschaftswoche hinziehen.
Als Ursache wird vor allem der sich erhöhende Hormonspiegel bzw. die sich mehrende Ausschüttung der Schwangerschaftshormone vermutet, aber auch psychische Faktoren können eine Rolle spielen. Selbst wenn die Schwangerschaftsübelkeit oftmals eine kleine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten kann, ist sie dennoch weder für Mutter noch Kind schädlich. Sollte die Übelkeit besorgniserregende Ausmaße annehmen, sollten Sie jedoch Ihrem Arzt Bescheid sagen, damit dieser ausschließen kann, dass etwas ganz anderes hinter dieser andauernden Übelkeit steckt.

 

8. Zu den wichtigsten Schwangerschaftssymptomen gehört das Ausbleiben der Menstruation

Wer ohnehin schon vermutet, schwanger zu sein, wird nicht überrascht sein, wenn die Periode dann tatsächlich ausbleibt. Dennoch ist eine ausbleibende Menstruation nicht immer ein Zeichen für eine Schwangerschaft. Zahlreiche andere Faktoren können ebenfalls zum Ausbleiben der Menstruation führen, ohne dass Sie schwanger sind. So können Reisen, aber auch Stress, manche Medikamente, sowie seelische Belastungen ebenfalls für das Ausbleiben der Menstruation verantwortlich sein. Auch ernsthafte Erkrankungen oder Störungen des Hormonhaushaltes können eine ausbleibende Menstruation nach sich ziehen. Sollten Sie jedoch vergeblich auf Ihre Menstruation warten und sowieso den Verdacht hegen, schwanger zu sein, kann Ihnen ein Schwangerschaftstest zu dieser Zeit Gewissheit geben. Denn zu diesem Zeitpunkt würde im Falle eines Schwangerschaftstestes das Ergebnis fast 100% sicher sein, da es nun im Falle einer Schwangerschaft bereits zu einem nachweisbaren Anstieg des Schwangerschaftshormons HCG gekommen sein muss. Abschließend sollten Sie auf jeden Fall zu Ihrem Frauenarzt gehen, unabhängig davon, ob der Test positiv oder negativ ausgefallen ist.