Zum Inhalt springen

Welcher Tee für die gesamte Schwangerschaft?

Autor: Christina Meier

Leckerer Tee für die gesamte Schwangerschaft

Die meisten werdenden Mütter lieben es, sich in einer ruhigen Minute mit einer Tasse Tee zu entspannen. Doch einige Frauen sind auch unsicher, welcher Tee in der Schwangerschaft erlaubt und welcher mit Risiken verbunden ist. Denn einige Tee-Sorten sollten in der Schwangerschaft nur in Maßen getrunken oder gleich ganz gemieden werden. Grundsätzlich ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht nur in der Schwangerschaft wichtig.

Generell ist es ratsam, neben Wasser oder Obstschorlen auch aromatische Kräuter- oder Früchtetees zu sich zu nehmen. Ob ein wärmender Ingwertee nach einem schönen Winterspaziergang oder ein kühlender Pfefferminztee im Sommer: Tees schmecken nicht nur gut. Sie üben auch eine dezente Wirkung auf Körper, Geist und Seele aus und stärken das Wohlbefinden. Doch bevor Sie sich für Ihren Teegenuss in der Schwangerschaft mit verschiedenen Teesorten eindecken, sollten Sie wissen, welche Teesorten für werdende Mütter überhaupt empfehlenswert sind und welche Sie unbedingt meiden sollten.

Hinweis:
Allgemein sollten Sie Tees nur in Maßen – und keine Sorte im Übermaß – trinken. Als Durstlöscher ist ein qualitativ hochwertiges Quellwasser immer noch am besten geeignet.

 

Diese Tees dürfen Sie während der gesamten Schwangerschaft trinken

1. Fencheltee in der Schwangerschaft
Fencheltee ist für seine beruhigende, entkrampfende Wirkung bekannt und darf während der gesamten Schwangerschaft getrunken werden. Besonders in der anschließenden Stillzeit ist er zudem in zahlreichen muttermilchfördernden Stilltees enthalten. Selbst Babys dürfen diesen wohlschmeckenden, entblähenden Tee schon trinken.
Zwei bis drei Tassen dieses Tees täglich dürfen Sie gern genießen.

 

2. Früchtetee in der Schwangerschaft
Früchtetees sind ideale, gesunde Durstlöscher und können auch von werdenden Müttern bedenkenlos getrunken werden.

Meist bestehen sie aus verschiedenen getrockneten Früchten, die auch noch jede Menge Mineralstoffe und Vitamine beinhalten. Hagebutten, Apfelstücke- oder Schalen und auch zart duftende Hibiskusblüten sind oftmals Bestandteil leckerer Früchtetee-Mischungen.
Lediglich wenn Sie in der Schwangerschaft schnell unter Sodbrennen leiden, sollten Sie etwas zurückhaltend sein. Denn einige Früchtetee-Sorten können durch ihren Säuregehalt Sodbrennen fördern. Hier heißt es: Probieren geht über studieren!
2 bis 3 Tassen leckeren Früchtetee, möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau, dürfen Sie gern in der Schwangerschaft genießen.

 

3. Rooibos-Tee während der Schwangerschaft
Der wunderbar aromatische Rooibos-Tee darf gerade in der Schwangerschaft gern getrunken werden. Zwar erinnert dieser Tee vom Geschmack her an schwarzen Tee, den Sie in der Schwangerschaft eher meiden sollten. Doch der Rooibos ist tatsächlich kein schwarzer Tee und zudem völlig koffeinfrei. Außerdem weist er wertvolles Kalzium, Magnesium sowie etliche Antioxidantien auf.

Rooibos soll sich vor allem auf die Verdauung äußerst günstig auswirken. Selbst für Kinder ist dieser Tee sehr bekömmlich. Er wird gern mit Vanille aromatisiert oder mit einem Schluck Milch oder/oder Honig getrunken. Doch auch die vegane Variante mit Pflanzenmilch und Agavendicksaft schmeckt hervorragend. Besonders gut mundet der Rooibos Tee als Basis für leckeren, indischen Chai oder erfrischenden Eistee – und noch dazu völlig ohne Koffein.

Der Rooibos-Tee wird aus den Blättern der gleichnamigen Rooibos-Pflanze hergestellt und darf gern etwas länger ziehen als beispielsweise schwarzer oder grüner Tee. Er besitzt ein fast süßliches Aroma und entfaltet auch nach längerem Ziehen keine Bitterstoffe, sondern nur mehr seine sanften, natürlichen Süße.
1- bis 2 Tassen Rooibos-Tee, nach Möglichkeit aus kontrolliert biologischem Anbau dürfen Sie gern täglich genießen.

 

Schon der Anblick der Kamilleblüten wirkt beruhigend…

4. Kamillentee
Die Kamille wirkt, in Maßen genossen, beruhigend und kann sich förderlich auf den Schlaf auswirken, der in der Schwangerschaft manchmal durch allerlei Beschwerden gestört werden kann. So soll die Kamille ihre beruhigende und entspannende Wirkung besonders bei Blähungen, unter denen werdende Mütter oftmals leiden, entfalten können.

Auch bei Sodbrennen und allgemeinen Reizzuständen wird sie gern empfohlen. Daher hat sich die duftende Kamille nicht nur als Schwangerschaftstee einen Namen gemacht und sollte in keinem Tee-Sortiment für die ganze Familie fehlen. Bei Bedarf dürfen Sie täglich 1-2 Tassen Kamillentee, möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau, zu sich nehmen.

 

5. Ingwertee
Ingwertee-Mischungen können sich gerade zu Beginn der Schwangerschaft, wenn werdende Mütter unter Schwangerschaftsübelkeit leiden, positiv auf die aufgewühlte Magen-Darm-Region auswirken. In Maßen genossen und in hochwertigen Schwangerschaftstee-Mischungen, denen er maßvoll zugesetzt wird, ist er also während der Schwangerschaft erlaubt.

In großen (Un)Mengen dagegen kann er sich anregend auf den Uterus auswirken, weshalb er am besten nur in gut gewählten Tee-Mischungen genossen wird. Zwei bis drei Tassen einer für die Schwangerschaft zusammengestellte Mischung dürfen Sie trinken, wenn er Ihnen guttut.

Unsere Empfehlung für ungetrübten Teegenuss in der Schwangerschaft:
2-3 Tassen einer von Hebammen empfohlenen Schwangerschaftstee-Mischung. Sollte Sie sich bezüglich des Ingwers unsicher fühlen, fragen Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme. Wohltuende Teemischungen können Sie sich auch in Ihrer Apotheke zusammenstellen lassen.

 

Übrigens: Der beliebte Schwangerschaftstee Glücklich „Schwanger-Tee“ von Jovitee von basiert auf altbewährten Hebammen-Rezepturen und ist zudem liebevoll per Hand verarbeitet. Alle Zutaten bei JoviTea stammen aus streng kontrolliert biologischem Anbau.
Der besagte Tee enthält Rooibos, Ingwer, Hagebuttenschalen, Fenchel, Melissenblätter, Lavendelblüten und Kamilleblüten und schmeckt nicht nur in der Schwangerschaft gut.

 

Teemischungen mit Lavendelblüten
Lavendel fördert Ruhe und Gelassenheit und soll sich beruhigend und schlaffördernd auswirken.
Er ist nicht nur Bestandteil duftender Lavendelkissen, Kosmetika oder Kräuter-de-Provence-Mischungen. Wer ein wenig Entspannung für seine aufgewühlten Nerven sucht, kann es einmal mit einer Lavendel-Tee-Mischung versuchen.

 

Auch in der Schwangerschaft darf ein duftender Lavendelblüten-Tee getrunken werden. Aufgrund seines Eigenschmacks kommen die Lavendelblüten am besten in geeigneten Tee-Mischungen zur Geltung, von denen Sie 2-3 Tassen täglich trinken dürfen.

 

Melissentee in der Schwangerschaft
Zart nach Zitronen duftend erfreut auch der Melissentee die Geschmacksknospen – nicht nur in der Schwangerschaft. Er wird ebenfalls gern aromatischen Tee-Mischungen beigegeben und darf in der Schwangerschaft bedenkenlos getrunken werden.

2-3 Tassen täglich, am besten in einer für die Schwangerschaft geeignete Mischung, sind eine Wohltat – nicht nur für die Geschmacksknospen. Aber auch pur, bei Bedarf mit Honig oder Agavendicksaft gesüßt, mundet dieser Tee mit dem zarten Aroma.

Gerade in der Schwangerschaft tut eine kühle Erfrischung im Sommer gut.

Übrigens: Auch als Basis für einen kühlenden Eistee im Sommer schmeckt so eine Teemischung ebenfalls einfach bombastisch!

 

 

 

 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

1. Medikamente in der Schwangerschaft

2. Sylvester-Bowle für Kinder

3. Sylvester-Punsch für Kinder

4. Verstopfung in der Schwangerschaft: Unsere Tipps

5. Vitamin C-Bombe: Die Acerola-Kirsche