Zum Inhalt springen

Yoga in der Schwangerschaft

Autor: Christina Meier

Yoga beinhaltet unter anderem verschiedene Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die eine Wohltat für Körper, Geist und Seele sind. Auch in der Schwangerschaft kann gezieltes Yoga einen positiven Einfluss auf die Haltung, die Beweglichkeit und das seelische Wohlbefinden von Mutter und Baby ausüben. Gerade die Atemübungen im Yoga tragen zur Entspannung bei, was sich ausgesprochen wohltuend auch auf den Wehenschmerz während der Geburt ausüben kann.

 

Auf manche Übungen besser verzichten

Es gibt einige Übungen, auf die während der Schwangerschaft besser verzichtet werden sollte. Dies sind vor allem Übungen, bei denen sich der Kopf unterhalb des Herzens befindet, was den Kreislauf in der Schwangerschaft unnötig belasten kann.

 

Auch auf Übungen, bei denen für einen gewissen Zeitraum die Luft angehalten wird oder es zu unregelmäßiger Atmung kommen kann, sollten Sie während der Schwangerschaft vermeiden. Sollte es Ihnen während einer Übung schwindelig werden oder Sie sich unwohl fühlen, brechen Sie die Übung unverzüglich ab.

 

Yoga in der Schwangerschaft dient der Entspannung von Körper, Geist und Seele

Eine japanische Studie bestätigte die hilfreiche Unterstützung und die gesundheitlichen Vorteile von Yoga in der Schwangerschaft. So soll sich Yoga unter anderem positiv auf das parasympathische Nervensystem auswirken und für einen langanhaltenden Schlaf sorgen können.

 

Yoga in der Schwangerschaft nur unter professioneller Anleitung ausüben

Doch wenn Sie keine kundige Yogaschülerin sind, deren Körper die Übungen schon seit Jahren kennt, sollten Sie Yoga in der Schwangerschaft am besten nur unter Anleitung einer erfahrenen Person ausüben.

Sehr empfehlenswert sind sogenannte Schwangerschaftsyoga-Kurse, die manchmal von speziellen Yoga-Studios angeboten werden. Dort arbeiten fachkundige und erfahrene Yogalehrer/innen, die sich mit der besonderen Situation der Schwangerschaft auskennen und wissen, welche Übungen besonders hilfreich sind und welche Übungen nicht ausgeübt werden sollten.


Yoga: Auch nach der Schwangerschaft eine Bereicherung fürs Leben

Auch für die Zeit nach der Geburt kann Yoga das Leben mit dem Baby bereichern. Denn die als Rückbildungsyoga bekannten Übungen stärken den Beckenboden und die tiefe Bauchmuskulatur, so dass der Körper wieder leichter seine alte Form zurückgewinnt. Generell ist Sport in der Schwangerschaft eine gute Möglichkeit, fit zu bleiben und sich in seinem Körper auch in der Schwangerschaft rundum wohl zu fühlen.

Ob Yoga in der Schwangerschaft oder nach der Geburt – immer ist ein Yoga-Kurs auch eine Möglichkeit, sich mit anderen (werdenden) Müttern auszutauschen oder gar Freundschaften zu schließen. Vor allem ist die Zeit des Yogas auch die Zeit, in der Sie einmal zu sich kommen sollten und buchstäblich auch alle Viere von sich strecken dürfen.

 

 

Unsere Buchempfehlung zum Thema „Yoga in der Schwangerschaft“:

„Yoga in der Schwangerschaft“

von Patricia Thielemann-Kapell

In diesem Buch, dem auch eine DVD beigefügt ist, finden Sie für jedes Schwangerschaftstrimester besondere Anleitungen zu Übungen, die sich auf Sie und Ihr Baby positiv auswirken. Für das letzte Trimester werden spezielle Partnerübungen vorgestellt. Auch Rückbildungsübungen für die Zeit nach der Geburt sind ein Teil des Buches, welches wir Ihnen nur empfehlen können.

Yoga in der Schwangerschaft
Zum jetzigen Zeitpunkt (14.09.2021) kostet das neue Buch 19,99 Euro. Gebraucht, beispielsweise von Medimops, bei denen ich (Christina Meier) oftmals Bücher kaufe, finden Sie es vermutlich jedoch wesentlich günstiger. Da ich mich dazu entschlossen habe, unentgeltlich für Produkte zu werben, hinter denen ich wirklich stehe, ist dies also kein deklarierpflichtiger Werbelink, sondern eine echte, von Herzen kommende Weiterempfehlung.